28.8.2023–28.4.2024
Gastaufenthalt am Weatherhead Center for International Affairs, Harvard University, Research Cluster on Global History/Global Transformations, Prof. Sven Beckert, Prof. Charles Maier
Dr. Benjamin Brendel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Neueste Geschichte
Philipps-Universität Marburg
Wilhelm-Röpke-Straße 6C, 03 C 09 (Turm C, 3. OG, Raum 9)
35039 Marburg
Telefon: +49 6421 28 25030, E-Mail: benjamin.brendel@uni-marburg.de
Vater von zwei Kindern *2018 und *2021
28.8.2023–28.4.2024
Gastaufenthalt am Weatherhead Center for International Affairs, Harvard University, Research Cluster on Global History/Global Transformations, Prof. Sven Beckert, Prof. Charles Maier
ab dem 1.1.2022
zusammen mit Prof. Dr. Eckart Conze Leiter des Teilprojektes: 'Erweiterte Sicherheit'. Die Veränderung von Staatlichkeit nach dem Ende des Booms, im SFB 138, Dynamics of Security
ab dem 1.1.2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg und Assistent für Prof. Dr. Eckart Conze (Lehrstuhl für Neueste Geschichte)
1.2.2019–31.12.2019
Postdoc-Forschungsstelle am Historischen Institut der
Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)
1.1. 2014–31.1.2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der JLU und Assistent der Juniorprofessur für Kulturgeschichte des International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) (bis Ende 2015 Prof. Dr. Hubertus Büschel, dann Prof. Dr. Katharina Stornig).
10.1.2018–10.3.2018
Werksvertag zum Verfassen eines (erfolgreichen) BMBF-Drittmittelantrages zur Gründung eines Institutes zur Erforschung des Populismus am Global and European Studies Institute an der Universität Leipzig, unter Federführung von Prof. Dr. Gerd Pickel, Prof. Dr. Dirk van Laak und Prof. Dr. Matthias Middell
1.9.2011–1.9.2012
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Außereuropäische Geschichte, Prof. Dr. Sabine Dabringhaus an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
März 2019
Veröffentlichung bei Campus Verlag unter dem Titel: Konvergente Konstruktionen. Eine Globalgeschichte des Staudammbaus
1.10.2013–10.11.2017
Promotion am Historischen Institut der JLU und dem GCSC
Titel
Konvergente Konstruktionen. Eine Kulturgeschichte des Staudammbaus in den USA, Spanien und Ägypten 1933–1971
Erstbetreuer
Prof. Dr. Dirk Van Laak
Zweitbetreuer
Prof. Dr. Hubertus Büschel
13. Februar 2019
Mittelbauvertreter in der Auswahlkommission zur Besetzung einer eineinhalbjährigen Postdocförderstelle
Wintersem.2016/2017– Sommersem. 2017
Mittelbauvertreter in der Berufungskommission für die Besetzung der Professur für Zeitgeschichte an der JLU (Nachfolge Prof. Dr. Dirk van Laak)
Wintersem.2015/2016– Sommersem. 2016
Mitarbeitervertreter im Direktorium des GCSC
1.10.2013–10.11.2017
Promotion am Historischen Institut der JLU und dem GCSC
Wintersem.2010/2011– Sommersem. 2012
Master of Arts, Vergleichende Geschichte der Neuzeit, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Studienabschluss in Regelstudienzeit nach zehn Semestern)
Wintersemester 2009/2010
Erasmus-Austausch an der University College Cork Irland
Wintersem.2007/2008– Sommersem. 2010
Bachelor of Arts, Hauptfach Geschichte, Nebenfach Politikwissenschaften,
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
30.8.2004–12.6.2007
Abitur auf dem Zweiten Bildungsweg am Ketteler-Kolleg Mainz
1.7.2003–1.7.2004
Tätigkeit als Anlagentechniker bei der Fraport AG
1.7.2000–1.6.2003
Berufsausbildung zum Energieelektroniker bei der Flughafen AG / Fraport AG Frankfurt
1.8.1990–16.6.2000
Schulbildung bis zur Mittleren Reife
30.3.2022–29.7.2022
Elternzeit
19.6.2019–18.11.2019
Elternzeit
1.10.2012–15.8.2013
Weltreise
Deutsch
Muttersprache
Englisch
fließend
Spanisch
gutes Leseverständnis, mittlere Sprachfertigkeit
Französisch
gutes Leseverständnis, grundlegende Sprachfertigkeit
Latein
Latinum
Habilitationsprojekt
Auf Gedeih und Verderb. Eine Geschichte divergierender Sicherheitswahrnehmung von Pestiziden in Deutschland ca. 1880 bis 1990
Die Wahrnehmung des Menschen von Insekten und Pflanzen als Nützlinge oder Schädlinge ist von einer starken Ambivalenz geprägt und perspektivabhängig. Das Projekt analysiert diese Ambivalenz als Sicherheitskonflikt, der im Kern um ein Dilemma kreist. Einerseits werden der Sicherung der Ernährung, dem Schutz vor von Insekten übertragenen Infektionskrankheiten und ökonomischen Erwägungen vorrangig Relevanz beigemessen. Andererseits wird um die Sicherheit von körperlicher Unversehrtheit gefürchtet, also der Schutz der Gesundheit vor einer Vergiftung durch chemische Stoffe gefordert. Akteure der Industrie, staatlichen Stellen und Umweltorganisationen stehen im Mittelpunkt. Ziel ist es Konjunkturen der gesellschaftlichen Bewertung von Pestiziden und die dahinterstehenden Parameter zu verstehen. Eine solche Geschichte ist geprägt von der Mobilität von Befürchtungen, Wissen und Lebewesen. Im Fokus steht deshalb eine zwar deutsche Geschichte, die sich aber im europäischen, transatlantischen und globalen Setting befindet.
Promotion
Konvergente Konstruktionen. Eine Kulturgeschichte des Staudammbaus in den USA, Spanien und Ägypten 1933–1971
Im Forschungsprojekt wird der Ansatz der Globalgeschichte mit dem einer Neueren Kulturgeschichte der Technik verknüpft. Es folgt den Fragen, wie sich die Idee des Dammbaus im 20. Jahrhundert etablierte, wie sie mit der Legitimation von Herrschaft verknüpft und wie Macht am Ort des Dammbaus ausgehandelt wurde. Die Fallbeispiele bilden Staudammbauten zwischen den 1930er und den 1970er Jahren in Ägypten, Spanien und den USA. Die Arbeit verweist auf Problematiken der Ideenfindung, der ideologischen Konnotation und der wechselnden perspektivgebundenen und akteursgruppenabhängigen Bewertung der Projekte, die den machtpolitischen Charakter von Staudämmen prägen.
Konvergente Konstruktionen. Eine Globalgeschichte des Staudammbaus, Frankfurt am Main, New York 2019. Klappentext und Bestellplattform
Auf der Opus-Primum-Shortlist (des Förderpreises der Volkswagenwagen-Stiftung für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation des Jahres 2019)
Rezensionen: Neue Politische Literatur, NTM, HZ, ZfG (68 Nr. 2, 2020), Connections/HSozuKult, Sehepunkte,
(Double-Blind Peer Review)
Toxic exports, ‘Third World’ hunger, and pesticide politics. International pesticide trade and perception in West Germany from the 1960s to the 1980s, in: Contemporary European History, erscheint im Frühjahr 2025, 21 Seiten.
Wealth, health, and the transnational pesticide system. Tense entanglements between the USA and Germany at the end of the 19th century, in: Journal of World History, zur Publikation angenommen, erscheint in: Ausgabe 36 Nr. 3 (September 2025), 32 Seiten. Ankündiung des Journals
Masculinidad, género y poder de las élites técnicas en el franquismo. La construcción del poder sociopolítico de los ingenieros de presas españoles en un contexto internacional, in: Darina Martykánová, Víctor M. Núñez-García (Hgg.): Trabajo, estatus social y género: una mirada transnacional a la historia de las profesiones (1820–1940), in: Pasado y Memoria, 29 (2024), S. 133–159. Volltext
Linking the Global to the Nation: Dams and Political Legitimacy in Spain during the 1930s and 1960s, in: Vincent Lagendijk, Frederik Schulze (Hgg.): Dam Internationalism. Rethinking Power, Expertise and Technology in the Twentieth Century, in: Jessica Reinisch, David Brydan (Hgg.): Histories of Internationalism (Bloomsbury), London, New York, Dublin 2024, S. 77–92. Verlagsvorschau des Bandes
Zyklon B: Sicherheit, Vernichtung und Kritik 1871–1990. Eine diskursive Stoffgeschichte, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 71 Nr. 3 (2023), S. 221–242. Inhaltsverzeichnis
Modernity built on ‘Indian’ graves. Visions of Sacredness and Power during the Construction of the Grand Coulee Dam (1933–1941) in the USA, in: Doris Bachmann-Medick, Jens Kugele, Katharina Stornig (Hgg.): Sacred Spaces: Cultural Dynamics, Interdisciplinary Perspectives, in: Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte, 2022, S. 261–280. abstract
Dams as Centres of Knowledge Production, Staging, and Exchange, in: Eike-Christian Heine, Martin Meiske (Hgg.): Beyond the Lab and the Field: Infrastructures as Places of Knowledge Production Since the Late Nineteenth Century, Pittsburgh (University of Pittsburgh Press) 2022, S. 87–100, S. 237–242. Verlagsvorschau des Bandes
Conexiones energéticas. Los ingenieros constructores de los pantanos de Franco como actores políticos y agentes del Estado en el contexto internacional, in: Darina Martykánová (Hg.): Los ingenieros y el poder en la España contemporánea, in: Historia y Política, Ideas, Procesos y Movimientos Sociales, 43 Nr. 1 (2020), S. 87–119. open access/Volltext
Dam construction in Francoist Spain in the 1950s and 1960s: Negotiating the future and the past, in: Andrea Schapper, Christian Scheper, Christine Unrau (Hgg.): Damned by Dams. Artefacts of Modernization and Conflicts of Transformation, in: Sustainable Development (Wiley), 28 (online 2019, print 2020), S. 396–404. open access/Volltext
Experten von Krieg, Hass und Gewalt. Deutsche Nationalsozialisten im Ägypten der 1950er und 1960er Jahre im Blick von AA und CIA, in: Geschichte und Gesellschaft, 44 Nr. 4 (2018), S. 526–553.
Die Verhandlung des Unvermeidlichen. Handlungsräume und Konflikte um Indigene beim Bau des Grand-Coulee-Damms in den USA 1933–1940, in: Werkstatt Geschichte, 73 (2017), S. 71–83. Volltext
Moderne – Macht – Morbid. Dammbau, Gesundheitshilfe und die Konstruktion von Macht im Kontext der Bilharziosebekämpfung im Ägypten der 1960er und frühen 1970er Jahre, in: NTM, 25 Nr. 3 (2017), S. 349–382. Volltext
(ohne Peer Review)
Geruch im Verzug? Ein chemischer Gefahrendiskurs zwischen Wissen, Emotion und Genderzuschreibung in Darmstadt um 1980, in: Brendel (Hg.): Geruchliche Reize, Themenheft, in: Werkstatt Geschichte, 87 Nr. 1 (2023), S. 71–84. Volltext
Editorial, in: Brendel (Hg.): Geruchliche Reize, Themenheft, in: Werkstatt Geschichte, 87 Nr. 1 (2023), S. 9–14. Inhaltsverzeichnis und Editorial
‚Von Läusen und Menschen‘. Das politische Sozialdrama der Entgrenzung der Seuchen- und Schädlingsbekämpfung seit dem Kaiserreich, in: Malte Thießen, Andrea Wiegeshoff (Hgg.): Themenheft ‚Seuchen‘, in: Christoph Cornelißen, Michael Sauer (Hgg.): Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU), 73 Nr. 7/8 (2022), S. 417–430. abstract
Zusammen mit Silvia Boide, Maaike Hommes, Melanie Kreitler: Editorial, Illness Narrated, Themenheft, in: On_Culture, 11 (2021), S. 3–7.
Ist die Moderne Geschichte? ‚Fortschritt‘ und ‚Moderne‘ als Gegenstände der Kulturgeschichte, in: Benjamin Brendel, Corinne Geering und Sebastian Zylinski (Hg.): Perspektiven der Kulturgeschichte: Gegenstände, Konzepte, Quellen (=Horst Carl, Wolfgang Hallet, Ansgar Nünning, Martin Zierold (Hgg.) Giessen Contributions to the Study of Culture Nr. 14) Trier 2018, S. 47–61.
Geruchliche Reize. Riechen zwischen Wissenschaft und Emotion, Themenheft in Werkstatt Geschichte, 87 Nr. 1 (2023). Verlagsvorschau, Inhaltsverzeichnis und Editorial
Illness, Narrated (=On_Culture 11: The Open Journal for the Study of Culture (Double-Blind Peer Review)), 2021, zusammen mit Silvia Boide, Maaike Hommes und Melanie Kreitler. Volltext
Perspektiven der Kulturgeschichte: Gegenstände, Konzepte, Quellen (=Horst Carl, Wolfgang Hallet, Ansgar Nünning, Martin Zierold (Hgg.) Giessen Contributions to the Study of Culture Nr. 14) Trier 2018, zusammen mit Corinne Geering und Sebastian Zylinski. Zusammenfassung und Inhaltsverzeichnis
Rezension: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen
Für Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, NPL, HSozKult, HZ, Sehepunkte und Technikgeschichte
Martin Finkenberger: Johann von Leers 1902–1965. Propagandist im Dienste von Hitler, Perón und Nasser, Göttingen 2023, rezensiert in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, erscheint 2024.
Nils Güttler: Nach der Natur. Umwelt und Geschichte am Frankfurter Flughafen, Göttingen 2023, rezensiert in: Technikgeschichte 91 Nr. 4 (2023), S. 346 f.
Frank Uekötter: Von Vögeln, Mächten und Bienen. Die Geschichte des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern, Göttingen 2020, rezensiert für die HZ 313 Nr. 2 (2021), S. 553 f. Volltext
Jan Grossarth: Die Vergiftung der Erde. Metaphern und Symbole agrarpolitischer Diskurse seit Beginn der Industrialisierung, Frankfurt 2018, rezensiert in HSozKult: 10.03.2020. Volltext
Ewald Blocher: Der Wasserbau-Staat. Die Transformation des Nils und das moderne Ägypten 1882–1971
(= Geschichte der technischen Kultur, Klaus Gestwa, Martina Heßler, Dirk van Laak und Helmut Trischler (Hgg.),
Band 1), Paderborn 2016, rezensiert in: Sehepunkte 16 Nr. 12 (2016). Volltext
Michael Bohnet: Geschichte der deutschen Entwicklungspolitik, Konstanz, München 2015, rezensiert in: Sehepunkte 16 Nr. 6 (2016). Volltext
Ashley Carse: Beyond the Big Ditch. Politics, Ecology, and Infrastructure at the Panama Canal, Cambridge, London,
u. a. 2014, rezensiert in: Technikgeschichte 82 Nr. 3 (2015), S. 260 f. Nomos e-library
und Wissenschaftskommunikation
Gutachter für das Journal of Environment and History und verschiedene andere Zeitschriften
Das bedeutet die Zerstörung des Damms in der Ukraine, in: FAZ (Gastbeitrag), 8.6.2023, Text (hinter Paywall)
Art.: „Staudämme“, in: Moderne Regional, Vernetzt, Wege und Räume der Infrastruktur, 17 Nr. 1 (2017),
S. 17–20. Volltext
Plakat für das Doktorandenforum des 51. Historikertags (2016) in Hamburg zum Dissertationsthema: Konstruktionen Konzentrischer Macht. Dammbau in den USA, Spanien und Ägypten 1933–1971.
Veröffentlicht durch: L.I.S.A - Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung. Plakat
Wintersemester 2024/25
Übung
Klimageschichte als Globalgeschichte: Perspektiven, Thesen und Debatten
Übung
Einführung in die Geschichte der Internationalen Politik (hauptsächlich für Masterstudierende)
Sommersemester 2024
Proseminar
(vierstündig)
Zyklon B und der Holocaust. Debatten und Konflikte im Nationalsozialismus, in der BRD und der DDR
Sommersemester 2023
Übung
Wahrheit und Geschichte. Wissenschaftliche Debatten zwischen Positivismus und kontrafaktischer Geschichtsschreibung (für fortgeschrittene Studierende)
Wintersemester 2022/23
Proseminar
(vierstündig)
Dynamiken der Europäischen Integration von der Gründung der EG 1967 bis zur Einführung des Euros 2002, zusammen mit Marcel Spannenberger unterrichtet
Übung
Einführung in die Geschichte der Internationalen Politik (hauptsächlich für Masterstudierende)
Wintersemester 2021/22
Proseminar
(vierstündig, in Präsenz)
Ökologie und Ökonomie. Ein politisches Spannungsverhältnis in der Bundesrepublik der 1980er und 1990er Jahre, zusammen mit Sascha Brünig unterrichtet
Interview von der Aktive Fachschaft Geschichte der Uni Marburg
Sommersemester 2021
Übung
(elektronisch)
Bismarck-Rezeption als politisches Argument vom Kaiserreich bis in die Gegenwart, zusammen mit Tobias Bruns unterrichtet
Übung
(elektronisch)
Quellen und Debatten der Umweltgeschichte von der Holznot bis Tschernobyl
Wintersemester 2020/21
Proseminar
(vierstündig, elektronisch)
„Nach dem Boom“. Die 1970er Jahre als Epochenwende? Themen, Diskussionen und Herangehensweisen in Bezug auf die BRD im internationalen Kontext
Sommersemester 2020
Proseminar
(vierstündig, aufgrund von Covid 19 elektronisch durchgeführt)
Gesundheitspolitik und Pflanzenschutz im Deutschen Reich zwischen
1880 und 1945
Wintersemester 2018/19
Proseminar
Nazis in Deutschland, auf der Flucht und im Exil. Nationalsozialisten nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1970)
Teilnahme am Co-Teaching Programm des International Graduate Centre for the Study of Culture als Mentor, Seminar zusammen mit Katharina Wolf unterrichtet
Sommersemester 2018
Exkursion
Exkursion: Eine Mächtige Infrastruktur? Eine Exkursion zur nordhessischen Edertalsperre
Wintersemester 2017/18
Quellenkundliche Übung
Die Macht der Archive. Eine Einführung in die Funktion und Bedeutung von Archiven
Sommersemester 2017
Proseminar
Nation, Radikalität und Vorkrieg: Nationalismus in den
USA, Italien und Deutschland zwischen den Weltkriegen
Wintersemester 2016/17
Proseminar
‚Von grünen Oasen’ und ‚grauen Betonwüsten’: Natur- und Stadtplanung in Westeuropa im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
Ringvorlesung Kulturgeschichte (Organisation)
„Das Ende der Meistererzählung“, zusammen mit Corinne Geering und Sebastian Zylinsky
Einzelvorlesung als Teil der Ringvorlesung
Ist die Moderne Geschichte? ‚Fortschritt‘ und ‚Moderne‘ als Gegenstände der Kulturgeschichte
Sommersemester 2016
Quellenkundliche Übung (Zeitgeschichte), Proseminar (Fachjournalistik)
Momentaufnahmen der Geschichte Fotografien als historische Quellen
Wintersemester 2015/16
Proseminar
Imperialer Grenzraum oder kontinentale Durchgangsregion? Der Maschrek (Ägypten bis Irak) zwischen Afrika, Asien und Europa von 1914 bis ca. 1970
Sommersemester 2015
Proseminar
Invasion, Isolation, Integration – Das franquistische Spanien und Europa
Wintersemester 2014/15
Quellenkundliche Übung
Propaganda von Großbauvorhaben in der Hochmoderne
Sommersemester 2014
Methodenübung
Kulturgeschichte der Technik zusammen mit Prof. Dr. Hubertus Büschel
2024 Zweitbetreuer und Zweitgutachten zur BA-Thesis von Thomas Schneider: Prämissen und Kalkül Stalins mit
dem Deutsch-Sowjetischen Nichtangriffspakt 1939: Eine alternative Interpretation zur ‚Westkriegsthese‘
2024 Zweitbetreuer und Zweitgutachten zur MA-Thesis von Enrico Schmitt: Schreiben im Krieg. Verschriftlichung
von Erlebnissen und ihre Rezeption anhand dreier unveröffentlichter Tagebücher aus dem Zweiten Weltkrieg
2023 Zweitbetreuer und Zweitgutachten zur MA-Thesis von Lukas Udovic: Die Atompolitik der SPD in den 1950er
Jahren
2023 Zweitbetreuer und Zweitgutachten zur MA-Thesis von Maximilian Glöckler: Die Position Helmut
Schmidts angesichts der Nuklearpolitik von USA und Spwjetunion (1974–1982)
2022 Zweitbetreuer und Zweitgutachten zur BA-Thesis von Robin Freers: Die Septemberverschwörung 1938. Und
innermilitärischer Widerstand
2022 Zweitbetreuer und Zweitgutachten zur BA-Thesis von Peter Maurer: Die deutschen Kriegsziele im Ersten
Weltkrieg im Spiegel der historiographischen Deutungen und Kontroversen
2022 Zweitbetreuer und Zweitgutachten zur BA-Thesis von Deborah Klein zum Thema: Die Marburger Rede Franz
von Papens (17. Juni 1934). Jungkonservatismus und Nationalsozialismus in der Frühphase des NS-Regimes
2022 Zweitbetreuer und Zweitgutachten zur MA-Thesis von Marcel Spannenberger zum Thema: Das Führungs-
personal der Landratsämter Marburg und Biedenkopf in der NS-Zeit
2021 Zweitbetreuer und Zweitgutachten zur MA-Thesis von Oliver Brückmann zum Thema: "Ein von Menschen
beider Länder geschaffenes Wunder?" 55 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen der Bundesrepublik
Deutschland und dem Staat Israel
2020 Zweitbetreuer und Zweitgutachten zur BA-Thesis von Benjamin Spittank zum Thema: Die Kuba-Krise 1962.
Amerikanische Entscheidungsprozesse unter besonderer Berücksichtigung des ExComm
2020 Zweitprüfer (mündlich) MA-Thesis von Alexander Steder zum Thema: Zweimal Deutschland in Nahost.
Die Nahostpolitik der Bundesrepublik und der DDR in verflechtungsgeschichtlicher Perspektive, 1965–1972
2017 Zweitgutachten zur BA-Thesis von Jonas Menke zum Thema: Sicherheit in der Krise.
Die Sicherheitskonzepte bei der Fußballweltmeisterschaft 1974
Auf Gedeih und Verderb. Eine Sicherheitsgeschichte der Pestizidwahrnehmung in Deutschland
ca. 1880 bis 1990, (Bhopal und Ausschwitz der Diskurs um Zyklon B in den 1980er Jahren)
ZZF-Kolloquium, Prof. Dr. Frank Bösch und Prof. Dr. Martin Sabrow, Organisation Priv.-Doz. Dr. Rüdiger Graf
16.12.2021
Food, Pesticides and Health in the GDR
Biochemistry without Borders: Global Flows of Germs, Plants, and Poisons, panel zusammen mit Mary Neuburger, Lyubomir Pozharliev und Kiril Avarmoc, ASEEES (The Association for Slavic, East European, & Eurasian Studies) New Orleans (online)
1.12.2021
Gesundheit, Ökonomie und Mord. Beweg-gründe und Dynamiken der Fleckfieber-bekämpfung zwischen Öffentlichkeit, Medizin und Industrie 1914 bis 1945
Hessisches Staatsarchiv, Marburg,
Vortragsreihe zur Eröffnung der Ausstellung (initiiert von Prof. Dr. Christian Kleinschmidt): Seuchen-bekämpfung, Wissenschaft und Unternehmensstrategien. Die Behringwerke und die Philipps-Universität im 20. Jahrhundert
23.11.2021
Politicized Ideas of Modernity. Europe and Dam constructions between Futurism and Francoism (1910s to 1960s).
International Workshop: 'A Global History of Dams'
Virtual Zoom Workshop,
Organisation: Vincent Lagendijk (Universität Maastricht) und Frederik Schulze (WWU Münster)
30.9.–1.10.2021
Masculinity in the age of dominance. The construction of ability of Francoist Dam Engineers in the context of international exchange
La Historiy Habitanda. XV Congreso de la Asociación de Historia Contemporánea, Taller 06: Trabajo, honor y género: la España Contemporánea en el contexto international (1808–1940) (Víctor-Manuel Núñez-García, Darina Martykánová), Cordoba
9.–11.9.2021
Vortrag von Frank Biess zu „Angst und Unsicherheit in der Geschichte der Bundesrepublik“ mit anschließendem Gespräch, (organisiert mit Sascha Brünig und Tobias Bruns)
Universität Marburg (UMR)-Vernetzt, Vortragsreihe zu Interdisziplinären Perspektiven auf Unsicherheit, zusammen mit Wirtschaftswissenschaften, Sozial- und Kulturanthropologie, Psychologie und Medizin
26.2.2021
Auf Gedeih und Verderb. Eine Sicherheitsgeschichte der Pestizidwahrnehmung in Deutschland
ca. 1880 bis 1990
Gemeinsames Kolloquium der Neueren und Neuesten Geschichte (Hubertus Büschel), der Geschichte der Globalisierung (Julia Hauser), der Westeuropäischen Geschichte (Jörg Requate), der Geschichte der Frühen Neuzeit (Anne-Charlott Trepp) und der Geschichtsdidaktik (Christine Pflüger), Sozial- und Kulturgeschichte (Human-Animal Studies) (Mieke Roscher),
Universität Kassel
1.2.2021
Auf Gedeih und Verderb. Eine Sicherheitsgeschichte der Pestizide in Deutschland ca. 1880 bis 1990
Forschungskolloquium Lehrstuhl für Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts (Dirk van Laak), Universität Leipzig
1.12.2020
Gesundheitsgefährliche Pestizide?
Der Diskurs um Pflanzenschutzmittel in
Deutschland zwischen der Mitte des 19.
und dem Ende des 20. Jahrhunderts
Oberseminar der Geschichte des 19. Jahrhundets (Friedrich Lenger, Bettina Severin-Barboutie), der Fachjournalistik Geschichte (Ulrike Weckel) und Zeitgeschichte (Hannah Ahlheim), Justus-Liebig-Universität Gießen
11.12.2019
Nicht das Gelbe vom Ei. Dioxin als Stoff einer Wissens- und Technikgeschichte im
letzten Drittel des 20. Jahrhunderts
Probevortrag zur Bewerbung auf eine
Juniorprofessur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
6.6.2018
Modernity built on ‘Indian’ graves. Visions of Sacredness and Power during the Construc-tion of the Grand Coulee Dam (1933–1941)
Symposium: Conceptualizing Sacred Space/s. Perspectives from the Study of Culture, Gießen
25.5.2018
“Electricity knows no Politics”? The Global Exchange of Knowledge about Dam Construction during the Cold War.
The Society for Historians of American Foreign Relations (SHAFR), Philadelphia (Panel zusammen mit Dr. Vincent Lagendijk) Constructing Concrete Connections: US Dam-Building Expertise and Geopolitics in the 20th Century
21.6.2018
Traveling imaginations: Visual Rhetorics of Arid Soil, Dam Building and Salinization
Workshop Salinization and soil degradation as a threat to agrarian orders, Tübingen
12.4.2018
Dam-building as Negotiation of the Future, Spain in the 1950s
Tagung: Damned by Dams - Artefacts of Modernization and Conflicts of Transformation, Duisburg
26.10.2017
Dams as Centers of Knowledge Production, Staging and Exchange
Tagung: Scientific Bonanzas -Infrastructures as places of knowledge production, München
15.9.2017
Life and Death on the Nile. The Aswan High Dam (1960–71) as a medium of
competing concepts of power
zusammen mit Dr. Ana Paula Silva und Dr. Jira Janac organisierte Tagung: Hydroimperialism, hydrocapitalism, comunism and crises, Universidade Nova de Lisboa
6.7.2017
Dammbau als Quelle diskursiver Stadtgründung
Nachwuchstagung der Gesellschaft für Stadtplanung und Urbanistik (GSU): Urbane Elemente: Licht, Luft, Feuer und Wasser in der Geschichte und Gegenwart der Stadtentwicklung, Berlin
24.6.2017
Posterpräsentation des Dissertationsthemas
Historikertag Hamburg
20.–23.9.2016
Hydroimperialism in Egypt during the Cold War
International Committee for the
History of Technology (ICOTHEC), Porto
26.7.2016
Dams - Cumulated Constructions of the Cold War
Studientag: Science that Came in from the Cold: Epistemology, Rationality and Cold War Scientific Culture, Frankfurt am Main
22.1.2016
Dams in Spotlight: Inauguration Ceremonies and the Presentation and Construction of Power
Panel organisiert mit Dr. Lyubomir Pozharliev: Opening the Future. The Inauguration Ceremonies of Large-scale Technological Projects, European Social Science History Conference (ESSHC), Valencia
31.3.2016
Ist die Moderne Geschichte? ‚Fortschritt‘ und ‚Moderne‘ als Gegenstände der Kulturgeschichte
Vorlesung al Teil einer mitorganisierten Ringvorlesung, Gießen
10.11.2015
Monumentale Konstruktionen konzentrischer Macht. Dammbauten in den USA, Spanien und Ägypten 1933–1971
Doktorandenkolloquium der Lehrstühle für Zeitgeschichte der Unis von Frankfurt (Christoph Cornelißen), Gießen (Dirk van Laak) und Marburg (Eckart Conze), Vortrag in Gießen
4./5.12.2015
Dams and the Improvement of Nature: US Dam-National Parks and the Exhibition
of Big Dam Projects in the 20th century
7th Tensions of Europe Conference (ToE), Royal Institute of Technology (KTH), Stockholm
5.9.2015
Orte deszirkulierenden Wissens: World Power Conferences und die Verbreitung des Dammbaus von den 1930er bis in die 1970er Jahre - eine Quellendiskussion
mitorganisierter Workshop zusammen mit derRaum-Zeit-Gruppe Erfurt, Zirkulation von Wissen. Nachrichten-diskurse in Raum-Zeitlicher Perspektive, Erfurt
9.7.2015
Konstruktionen ‚moderner‘ Gesellschaften. Nation-(re-)building und die Präsentation von Dammbauten unter F.D.Roosevelt, Franco und Nasser
Drittes Technikhistorisches Forum im Rahmen der 23. Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte, Stuttgart
22.5.2014
Gleichnamiger Vortrag
Viertes Nachwuchsseminar der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft (DWhG) im Deutschen Museum, München
1.3.2014
Dammbauten als politische Symbole. Ein historischer Vergleich der Regime von
F.D.Roosevelt, Franco und Nasser
Kolloquium des Fachbereichs 04 (Hubertus Büschel), International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), Gießen
11.12.2013
Mitglied der MArburg University Research Academy
Mitglied der Sektion 4 (Medien und Geschichte) am Zentrum für Medien und Interaktivität in Gießen
Assoziierter Postdoc am International Graduate Centre for the Study of Culture in Gießen
Angaben gemäß § 5 TMG
Benjamin Brendel
Spessartstraße 21
60385 Frankfurt am Main
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Benjamin Brendel
Spessartstraße 21
60385 Frankfurt am Main
Telefon: +49 641 99 28173
E-Mail: mail@benjaminbrendel.de
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quelle: